Alle Episoden

Work Survive Balance

Work Survive Balance

63m 2s

Wie kann sinnvolles Arbeiten im Anthropozän aussehen? Für diese Frage bringt der Arbeitsforscher Hans Rusinek in seinem neuen Buch „Work Survive Balance“ die Zukunft der Arbeit und die Zukunft des Planeten in Verbindung. In der aktuellen Folge Realitätscheck Arbeitswelt sprechen wir über genau diese Zusammenhänge. Wie sind die momentanen Trends wie Quiet Quitting oder der vermeintliche Generationenkonflikt einzuschätzen? Und warum ist die Arbeit genau der richtige Ort, um über die Zukunft unserer Gesellschaft und des Planeten nachzudenken? Antworten darauf gibt es in dieser Podcastfolge.

Grüne Employer Brand: Nachhaltigkeit als Arbeitgeber

Grüne Employer Brand: Nachhaltigkeit als Arbeitgeber

38m 16s

Ökostrom, Hafermilch, festes Shampoo: In vielen Lebensbereichen gilt Nachhaltigkeit als wesentliches Qualitätskriterium. Ein „grüner“ Lifestyle wird von vielen Menschen bewusst gelebt – und sie erwarten auch von ihrem (potenziellen) Arbeitgeber eine positive Umweltbilanz. Unternehmen sind gefragt wie nie, eine nachhaltige Unternehmenskultur zu leben, weiß Lucia Ramminger von Edenred, dem Marktführer für Sachbezugslösungen. Doch wie gestaltet man einen „grüneren“ Arbeitsalltag? Was zeichnet eine Arbeitgebermarke mit ökologischem Fußabdruck aus? Welche Benefits zahlen auf Nachhaltigkeit ein? Auf diese und weitere Fragen antwortet Lucia Ramminger in der aktuellen Folge von Realitätscheck Arbeitswelt.

Wieso Mitarbeiterverpflegung Chefsache sein sollte

Wieso Mitarbeiterverpflegung Chefsache sein sollte

36m 48s

In Sachen Mitarbeiterverpflegung gibt es in Deutschland eine Versorgungslücke: Vor allem bei den kleinen und mittelgroßen Betrieben haben rund 90 Prozent keine eigene Kantine, oft weil es sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht lohnt. Dabei zahlt sich eine vollwertige Mitarbeiterverpflegung gleich auf mehreren Ebenen aus, wie Felix Munte; Co-Founder und CEO von Foodji, weiß. Das Münchner Food-Tech-Unternehmen hat eine smarte Versorgungslösung entwickelt, die Unternehmen ab 30 Mitarbeitenden ermöglicht, ihren Teams frische Mahlzeiten anzubieten – und das rund um die Uhr. Im Podcast erklärt Felix, wieso gesundes Essen mehr als ein Benefit ist, wie sich Mitarbeiterverpflegung auf Bindung, Motivation und Produktivität auswirkt...

Wie berät man Personalberater*innen?

Wie berät man Personalberater*innen?

41m 14s

Was genau machen eigentlich Personalberater*innen? Haben sie andere Aufgaben als Recruiter oder Headhunter? Und was ist der Unterschied zwischen Personalvermittlung und Personalberatung? Simone Straub ist „Der Personalberater Coach“. Sie bringt in dieser Folge Licht in das Durcheinander dieser unterschiedlichen Begriffe. Daneben nimmt Simone uns mit in ihren Arbeitsalltag und erklärt, warum Personalberater*innen der Puffer zwischen Unternehmen und Kandidat*innen sind und manchmal viel Druck von beiden Seiten aushalten müssen. Zudem hat sie wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Vermittlung dabei und verrät, welche Mythen zum Thema Personalberatung tatsächlich stimmen und welche nicht.

Mehr Frauen in IT-Berufen - wie kann das gelingen?

Mehr Frauen in IT-Berufen - wie kann das gelingen?

37m 12s

Nach wie vor arbeiten weit weniger Frauen als Männer im IT-Umfeld. Dabei werden Fachkräfte dort händeringend gesucht. Was hält Frauen davon ab, eine Karriere in der IT einzuschlagen? Was können Unternehmen in ihrem Recruiting anpassen, um das zu ändern? Heidi Kalbe und Julia Büchting sind auf ganz unterschiedlichen Wegen in die Branche gekommen. Heute arbeiten beide bei der Woodmark Consulting AG, einer AI, Data und Analytics Beratung. Nebenbei machen sie sich für mehr Diversität in IT-Berufen stark. Im Podcast erzählen sie, was sie bei ihrer Arbeit antreibt, welche Fähigkeiten in der IT-Branche gefragt sind und wieso der Weg dorthin nicht...

Best of Realitätscheck Arbeitswelt

Best of Realitätscheck Arbeitswelt

35m 45s

Ein halbes Jahr Realitätscheck Arbeitswelt! Ein guter Zeitpunkt, um einmal zurückzublicken und die letzten sechs Monate Revue passieren zu lassen. Viele spannende Gäste haben mit uns über die unterschiedlichsten Megatrends der Arbeitswelt und MINT-Branche gesprochen sowie über gesellschaftsrelevante Themen und oft auch ganz persönliche Erfahrungen mit uns geteilt. In dieser Best-of-Folge hören wir noch einmal in die besten Ausschnitte aller Folgen rein und lassen alle bisherigen Gäste noch einmal zu Wort kommen.

Wie werden Führungskräfte und Mitarbeitende zu Partnern?

Wie werden Führungskräfte und Mitarbeitende zu Partnern?

57m 6s

Ein eigenes Buch schreiben – ein Kindheitstraum von vielen. René Rauscher, Geschäftsführer der SThree Temp Experts GmbH, hat sich diesen Traum erfüllt. Mit „Personalführung im Wandel“ hat er einen wertvollen und spannend Ratgeber darüber verfasst, wie moderne und erfolgreiche Mitarbeiterführung aussieht. Renés Quelle: Seine langjährige Erfahrung als Führungskraft in der HR-Branche. Wie ist es ihm beim Verfassen des Buches ergangen? Wie sieht eine gesunde Feedbackkultur aus? Und wie werden Führungskräfte und Mitarbeitenden zu echten Partnern? All diese Fragen beantwortet René Rauscher in der aktuellen Folge von Realitätscheck Arbeitswelt.

Female Empowerment

Female Empowerment

43m 54s

“It’s a man‘s world!” – lange Zeit galt dieses Motto vor allem in den Führungsetagen von Unternehmen. Dass das keine gute Idee ist und Mixed Leadership zu deutlich mehr Erfolg führt, belegen mittlerweile unzählige Studien. Dennoch haben Frauen oft nicht die gleichen Chancen wie ihre männlichen Kollegen. Woran liegt das? Was müssen Unternehmen ändern, um für weibliche Fachkräfte attraktiv zu sein? Und was können Frauen selbst tun, um mutiger zu werden, sich selbst mehr zuzutrauen und effektiv Netzwerke zu nutzen? Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge Change-Management und Buchautorin Susanne Nickel. Ihr Herzensthema ist „Female Empowerment“, daher engagiert...

Wie technologieoffen ist Deutschland?

Wie technologieoffen ist Deutschland?

45m 38s

Gast dieser Folge ist Niklas Hebborn vom Venture Capital-Unternehmen Freigeist Capital, das vor allem in Deep Tech-Unternehmen und Startups investiert. Als Partner ist Niklas ganz nah dran an aktuellen Technologietrends und den vielversprechenden Innovationen unserer Zeit. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die Tech-Szene genauer und diskutieren darüber, was getan werden muss, damit die Technologieskepsis der Deutschen abnimmt und wir wieder zum Innovationsführer werden. Außerdem gibt er spannende Einblicke in seine Arbeit bei Freigeist sowie in die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten. Was treibt Student:innen und junge Unternehmer:innen an und wie kann aus einer guten Idee ein Erfolg werden? All diese...

Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

44m 39s

Familienunternehmen sind in allen Wirtschaftszweigen anzutreffen und bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wie lässt sich also die Zukunftsfähigkeit deutscher Familienunternehmen sichern? Ein zentrales Thema dabei ist Nachhaltigkeit. Dinah Spitzley und Lisa Winkler von Haus Next möchten gerade der nachfolgenden Generation – der sogenannten Next Gen – das richtige Werkzeug an die Hand geben, um ihre Familienunternehmen nachhaltig und resilient aufzustellen. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und ökonomische. Was also muss die Next Gen tun, um gemeinsam mit der Senior-Generation am Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten und sich dabei mit neuen Impulsen...